Sprechstunde & Kontakt
Online-Sprechstunde
Mittwochs von 10:00 bis 11:00 Uhr über Teams.
Du hast Fragen zur Teilnahme an der Open Academy? Dann komm ohne Anmeldung in unserere Online-Sprechstunde und kläre deine Fragen im persönlichen Gespräch.
Kontakt
Deine Ansprechpartnerin der Open Academy:
Juliane Victor
Leitung der Open Academy
Tel: +49 (0) 345 78 28 2412
E-Mail: victor☉science2public.com
Anfahrt und Aufenthalt
Die Spring School findet hier statt:
Salinemuseum Halle
Mansfelderstr. 52
06108 Halle (Saale)
Werde Teil der Open Academy!
Gestalte die Zukunft mit – lerne, wie du Wissenschaft verständlich und wirkungsvoll kommunizierst!
In der Open Academy entwickelst du deine Fähigkeiten als Wissenschaftskommunikator*in weiter und knüpfst wertvolle Kontakte in einem starken Netzwerk – ideal als Weiterbildung oder für deinen Berufseinstieg.
FAQ
Mal schauen, ob wir dir einige deiner Fragen direkt beantworten können!
Wie viel Zeit muss ich einplanen?
Dein Zeitaufwand hängt von dir und deinem Team ab. Pflichttermine sind die Spring School vom 24. – 27.04. 2025, die Autumn School am 12. + 13. September 2025 sowie monatliche Gruppentreffen mit eurem Coach. Die restliche Projektarbeit organisiert ihr selbst und investiert so viel Zeit, wie ihr möchtet, um euer Ziel zu erreichen und das Projekt erfolgreich in die Kommunikation zu führen. Ziellinie ist das SILBERSALZ Science & Media Festival vom 29. Oktober – 2. November 2025, bis dahin sollten die Projekte möglichst abgeschlossen sein.
Was bringt mir die Teilnahme?
Du kannst deine Kreativität entfalten, inspirierende Menschen mit vielfältigen Biografien kennenlernen und dabei erleben, wie du aktiv etwas in deiner Region bewirkst.
Win-Win! Denn gleichzeitig tust du etwas Gutes für deine berufliche Zukunft, indem du wertvolle Fähigkeiten (Stichwort: 4K-Kompetenzmodell) erlernst und ein starkes Netzwerk aufbaust.
Was kostet mich die Teilnahme?
Nichts! Dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist die Teilnahme für dich kostenlos.
Was ist das Ziel oder Endprodukt?
Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Podcast, Video, interaktives Format, KI-generierte Kunstausstellung, Veranstaltungen oder etwas völlig Neues – ihr entscheidet, was zur Zielgruppe eures Projekts passt. Wichtig ist nur, dass ihr euer Projekt beim SILBERSALZ Science & Media Festival 2025 präsentieren könnt.
Steht uns ein Projektbudget zur Verfügung?
Ja, euch als Team wird ein Projektbudget das ihr in Absprache mit eurem Coach / eurer Coachin eigenständig verwaltet zur Verfügung stehen.
Gibt es sonstige Ressourcen, auf die wir als Team zurückgreifen können?
Als Team greift ihr zunächst eure eigenen Kompetenzen zurück. Ergänzen könnt ihr diese durch Partner*innen aus unserem Netzwerk, die euch bei fachlichen oder methodischen Fragen unterstützen. Neben dem Projektbudget steht euch ein Pool an Ressourcen zur Verfügung, darunter technisches Equipment, das ihr auf Anfrage für euer Projekt ausleihen könnt. So seid ihr bestens gerüstet, um eure Ideen erfolgreich umzusetzen!
Wer steckt hinter der Open Academy?
Die Open Academy ist Teil des Science Cube – Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation und Transformation im Fluss, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie ist powered by science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V., einem Verein, der seit 2007 von Halle (Saale) aus die Wissenschaftskommunikation in Sachsen-Anhalt aktiv mitgestaltet.
Was ist Wissenschaftskommunikation?
Wissenschaftskommunikation vermittelt wissenschaftliche Themen, Erkenntnisse und Prozesse an die Gesellschaft. Sie baut Brücken zwischen Forschung, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit, indem sie komplexe Inhalte verständlich macht und den Dialog fördert. Ziel ist es, Wissen zugänglich und transparent zu machen, Interesse zu wecken und gemeinsam Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Wissenschaftskommunikation kann dabei viele Formen annehmen – von Talks, Ausstellungen und Medienbeiträgen bis hin zu interaktiven Formaten wie Workshops, Citizen Science oder Social Media. Für uns ist klar: Wissenschaftskommunikation muss beteiligend sein!
Was hat Wissenschaftskommunikation mit dem Strukturwandel zu tun?
Wissenschaftskommunikation macht den Strukturwandel greifbar, indem sie komplexe Themen wie Energiewende, Digitalisierung oder Bioökonomie (und viele mehr ...) verständlich vermittelt und den Dialog dazu anregt. Sie übersetzt Forschungsergebnisse in Lösungen für die Region, schafft Akzeptanz für Transformationsprozesse und fördert Mitgestaltung. Durch Formate, die begeistern und verbinden wird Wissenschaft Teil der Transformation und ermöglicht, gemeinsam Zukunft zu gestalten. So trägt Wissenschaftskommunikation dazu bei, den Wandel in Mitteldeutschland nachhaltig und demokratisch voranzubringen.
Was sind "Future Skills"?
Future Skills sind zukunftsrelevante Fähigkeiten und Kompetenzen, die in einer zunehmend digitalen, vernetzten und dynamischen Welt immer wichtiger werden. Sie helfen dabei, sich an neue Herausforderungen anzupassen, innovative Lösungen zu entwickeln und aktiv an gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Veränderungen mitzuwirken.
Wichtige Future Skills im Überblick:
- Kritisches Denken und Problemlösung
– Komplexe Zusammenhänge analysieren, hinterfragen und kreative Lösungen finden.
- Digitale Kompetenz
– Umgang mit neuen Technologien, Datenverständnis und digitale Kommunikation.
- Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeit
– Effektiv im Team arbeiten, interdisziplinär denken und Wissen verständlich vermitteln.
- Adaptionsfähigkeit und lebenslanges Lernen
– Offenheit für Veränderungen und die Fähigkeit, kontinuierlich neue Fähigkeiten zu erlernen.
- Futures Literacy (Zukunftskompetenz)
– Die Fähigkeit, zukünftige Entwicklungen zu antizipieren, Szenarien zu entwerfen und vorausschauend zu handeln.
- Unternehmerisches Denken
– Innovationsgeist, Eigeninitiative und die Fähigkeit, Ideen in die Praxis umzusetzen.
Diese Skills sind besonders in Bereichen wie Wissenschaftskommunikation, Strukturwandel und nachhaltige Transformation unverzichtbar. In der Spring School werden genau diese Kompetenzen vermittelt und praktisch erprobt.