Open Academy

Reviervorlesung

Wissenschaft vermitteln! Strukturwandel kommunizieren!

Unsere Reviervorlesung ist eine frei zugängliche Vorlesungsreihe, welche die theoretische Phase der Open Academy bildet. Sie bietet dir einen umfassenden Einblick in die Vielfalt und Praxis der Wissenschaftskommunikation und beantwortet spannende Fragen wie:

  • Was hat Wissenschaftskommunikation mit dem Strukturwandel zu tun?
  • Welche Arbeitsfelder gibt es?
  • Welche Methoden und Herangehensweisen werden genutzt?
  • Welche Erfahrungen haben Wissenschaftskommunikator*innen in Mitteldeutschland gesammelt – und was können wir daraus lernen?

Gemeinsam mit unseren Partnerhochschulen des „Blauen Bands der Wissenschaft“ liefern wir dir wertvolle Einblicke und Inspiration – für eine fundierte und praxisnahe Auseinandersetzung mit Wissenschaftskommunikation.

Dekor
© Paul Fiedler/science2public e.V.

Was bisher geschah:
Reviervorlesung Wintersemester 2024/25

Unsere erste Reviervorlesung “Wie spricht das Revier?” im Wintersemester 2024/25 war ein voller Erfolg! Gemeinsam mit unseren Partnerhochschulen und Universitäten im “Blauen Band der Wissenschaft” haben wir aktuelle Themen wie Wissenschaftskommunikation an der Schnittstelle von Transformation, Nachhaltigkeit, Zukünften und Künstlicher Intelligenz beleuchtet. Wissenschaftskommunikation ist ein Abenteuer! Wir sind in Labore gegangen, haben Algendöner verkostet und eine nächtliche Autofahrt mit der VR-Brille gemacht.

Das war unser Programm:
Plakat Reviervorlesung: Strukturwandel kommunizieren! Wie spricht das Revier? 

Du konntest nicht dabei sein? Kein Problem - du kannst dir die Aufzeichnungen der Reviervorlesung auf unserem YouTube-Kanal anschauen.

Zu den Aufzeichnungen
Dekor

Rückblick Reviervorlesung #1:
"Wissen, Wandel, Kommunikation:
Wie spricht das Revier?"

Die erste Reviervorlesung der Open Academy fand im Rahmen des Silbersalz Festivals 2024 statt.
Unter der Leitfrage „Wie spricht das Revier?“ gaben Felix Schiedlowski von der Martin-Luther-Universität, Daniel Vogelsberg von MDR Wissen und Nicole Holländer vom Jugend- und Schulbauernhof im Gutshof Othal e.V. spannende theoretische und praktische Einblicke in das, was sich hinter dem Begriff des Strukturwandels verbirgt. Gemeinsam diskutierten sie, wie Wissensvermittlung und neue Kommunikationsstrategien den Wandel begleiten können und wie eine gemeinsame Sprache und Beteiligung geschaffen werden können.

Zur Aufzeichnung

Dekor

Rückblick Reviervorlesung #2:
"Schnittstelle Museum: Zwischen Kunst, Wissenschaft, Vergangenheit und Zukunft"

Die Veranstaltung beleuchtete die Rolle von Museen als Brückenbauer zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Geschichte und bot ein lebendiges Forum für Austausch und kritische Reflexion.
Im Zentrum der Diskussion stand die Ausstellung „Nach den Maschinen“ des Salinemuseums Halle. Sie diente als Ausgangspunkt, um zu erörtern, wie Museen industrielle, soziale und kulturelle Veränderungen in der Region dokumentieren und reflektieren. Dabei wurde deutlich: Museen sind nicht nur Bewahrer der Vergangenheit, sondern auch aktive Gestalter des Strukturwandels.

Zur Aufzeichnung

Dekor

Rückblick Reviervorlesung #3:
"Von Theorie zu Praxis:
Wie Wissenschaftsvermittlung Nachhaltigkeitskompetenzen fördert"

Wie kann Wissenschaftskommunikation Menschen in der Region motivieren, nachhaltiger zu handeln? Welche Beiträge leisten Bildungsorte wie Hochschulen und Berufsausbildungsstätten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung? Diese Reviervorlesung beleuchtete, wie Wissensvermittlung aktiv zur Bildungswende beitragen kann und lud zur Diskussion über die Rolle von Wissenschaftskommunikation ein.
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt.

Zur Aufzeichnung

Dekor

Rückblick Reviervorlesung #4:
"'Organoleptische Wissenschaftsvermittlung': Wissenschaft zum Hören, Sehen, Anfassen und Verstehen"

Wie kann Wissenschaft hörbar, sehbar, anfassbar und verständlich gemacht werden? Das konnten Interessierte bei einer interaktiven Tour über den Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal im Rahmen dieser Veranstaltung herausfinden. Im xR-Labor von ViSUS PRO,
der °M Materialbibliothek und der Rohstoffwerkstatt erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Arbeit der Forscher*innen.
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal durchgeführt.

Zur Aufzeichnung

Dekor

Rückblick Reviervorlesung #5:
"Algen & Antworten: Transformation erleben"

Alleskönner? Nahrungsmittel der Zukunft?
Dipl.-Biol. Mario Salisch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik stellte dar, wie Algen als vielseitige biotechnologische Rohstoffe nachhaltige Lösungen für zentrale Herausforderungen bieten. Kirstin Knufmann stellte im Anschluss das Potenzial von Algen als Nahrungsmittel der Zukunft vor und gab kreative Tipps zu deren Verarbeitung in der Küche. Zum Abschluss stellte sich Manfred Hippeli, einer der weltweit ersten Algen-Sommeliers den Teilnehmenden vor, der zudem noch Aufstriche aus Algen zur Verkostung mitbrachte.
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Hochschule Anhalt in Köthen durchgeführt.

Zur Aufzeichnung

Dekor

Coming Soon:
Reviervorlesung Sommersemester 2025

Freut euch auf unsere nächste Reviervorlesung im Sommersemester 2025. Auch sie zeigt, wie Wissenschaftskommunikation den Strukturwandel in Mitteldeutschland voranbringt und die Menschen vor Ort aktiv einbinden kann. 

Sei dabei! Dank des Deutschlandtickets erreichst du die Veranstaltungsorte problemlos. Vor Ort erwarten dich kostenlose Snacks und Getränke. Verpasst du einen Termin? Kein Problem – die Reviervorlesungen kannst du live verfolgen oder später auf YouTube nachschauen. 

In Kürze teilen wir hier unsere aktuellen Termine und Themen für die zweite Reihe der Reviervorlesung mit.

Zu den Veranstaltungen
Dekor

Werde Teil der Open Academy!

Die Reviervorlesung ist nur der erste Schritt auf deinem Weg zur Wissenschaftskommunikator*in.

Wir laden dich ein, in der Praxisphase der Open Academy weiter durchzustarten: Nimm an der Spring School vom 24. – 27. April 2025 im Salinemuseum in Halle (Saale) teil und tauche noch tiefer in die Welt der Wissenschaftskommunikation ein.

Mehr zur Spring School

Dekor